| <html><head> | |
| <link rel="stylesheet" href="../../default_style.css"> | |
| <title>Eclipse Foundation</title> | |
| </head> | |
| <body text="#000000" bgcolor="#ffffff" link="#0000ee" vlink="#551a8b" alink="#ff0000"> | |
| <table border=0 cellspacing=5 cellpadding=2 width="100%" > | |
| <tr> | |
| <td align=left width="72%"> <font class=indextop> Eclipse Toolplattform | |
| </font><br> | |
| <font class=indexsub> </font></td> | |
| <td width="28%"><img src="../../images/Idea.jpg" height=86 width=120></td> | |
| </tr> | |
| </table> | |
| <table border=0 cellspacing=5 cellpadding=2 width="100%" > | |
| <tr> | |
| <td align="left" valign="top" bgcolor="#0080C0"><b><font color="#FFFFFF" face="Arial,Helvetica">Presseinformation</font></b></td> | |
| </tr> | |
| <tr> | |
| <td><br> | |
| <h1 ALIGN="CENTER"><b><span style='font-size:16.0pt;font-family:Arial;"Times New Roman"'><b> | |
| Eclipse liefert Toolplattform für den gesamten Lebenszyklus der Softwareentwicklung</b></span></b></h1> | |
| <div align="center"><i>Neue und verbesserte Open-Source-Werkzeuge und -Frameworks | |
| von Eclipse angekündigt</i><br> | |
| </div> | |
| <br> | |
| <P><b>SAN FRANCISCO, Kalifornien, 27. Juni 2005</b>. Die Eclipse Foundation | |
| hat heute die Veröffentlichung neuer Versionen zahlreicher Eclipse-Open-Source-Projekte | |
| angekündigt. Dazu gehören prominente Projekte, wie die erfolgreiche | |
| und weit verbreitete Eclipse-Plattform und Eclipse-Java-IDE. Mit der Vision | |
| einer integrierten Plattform für den gesamten Lebenszyklus der Softwareentwicklung | |
| liefert die Eclipse-Community Werkzeuge für Tests und Performance, | |
| Business Intelligence und Reporting, Java, C/C++, Web-Anwendungsentwicklung | |
| und aspektorientierte Programmierung. </p> | |
| <p>"Eclipse verwirklicht seine Vision einer universellen Entwicklungs-Plattform | |
| mit Werkzeugen und Frameworks, die den gesamten Lebenszyklus der Softwareentwicklung | |
| abdecken", sagt Mike Milinkovich, Geschäftsführer der Eclipse | |
| Foundation. "Viele Leute kennen und schätzen Eclipse als großartige | |
| Java IDE. Eclipse hat aber darüber hinaus eine weit reichende Bedeutung | |
| für unabhängige Software-Hersteller, die Eclipse als Plattform | |
| zur Entwicklung und Integration ihrer Produkte nutzen können. Software-Entwickler, | |
| Architekten und Tester profitieren von einem Ökosystem mit über | |
| 100 Software-Herstellern und hunderten von Produkten, die es Entwicklerteams | |
| erlauben, die für ihre Anforderungen am besten geeigneten Werkzeuge | |
| einfach zu kombinieren." </p> | |
| <p>Eine neue Version des Eclipse Software Development Kits, Eclipse SDK | |
| 3.1 mit der Eclipse Plattform, den Java Development Tools und dem Plugin | |
| Development Environment, wird in der Woche vom 27. Juni auf der offiziellen | |
| Eclipse-Website zum Download zur Verfügung stehen. Innerhalb der | |
| nächsten 30 Tage werden weitere Eclipse 3.1 kompatible Eclipse-Projekte | |
| verfügbar sein. </p> | |
| <p>Als leistungsfähige einheitliche Plattform ermöglichen diese | |
| neuen Werkzeuge Programmierern folgende Aufgaben effizient zu bewältigen:</p> | |
| <ul> | |
| <li><b>Entwickeln und Deployen von J2EE 1.4-Anwendungen</b>: Neue Assistenten | |
| und Werkzeuge für J2EE-Anwendungen. Die führenden J2EE Anbieter | |
| - BEA, Borland, IBM, JBoss und ObjectWeb - werden diese Tools als Plattform | |
| für ihre J2EE-Entwicklungswerkzeuge einsetzen. </li> | |
| <li><b>Volle Einbindung von J2SE 5.0</b>: Alles, was Entwickler an Eclipse | |
| schätzen, z. B. Quick Fix, Suchfunktion, Code Formatierung, arbeitet | |
| nahtlos mit J2SE 5.0-Features, wie z. B. Annotationen und generischen | |
| Typen.</li> | |
| <li><b>Rich Client-Applikationen</b>: Neue und verbesserte Werkzeuge können | |
| zur Erstellung von leistungsfähigen Applikationen auf Basis der | |
| Eclipse Rich Client Plattform (RCP) genutzt werden. </li> | |
| <li><b>Skalierbarkeit</b>: Signifikante Performance-Verbesserungen der | |
| Basis- und Test-Plattform unterstützen große Entwicklungsteams | |
| mit kürzeren Startup-Zeiten, schneller reagierender Benutzeroberfläche | |
| und geringerem Speicherbedarf. </li> | |
| <li><b>Einfache Entwicklung und Erweiterung</b>: Die Benutzerfreundlichkeit | |
| und die Erweiterbarkeit der Werkzeuge wird mit Hilfe dieses Releases | |
| noch einmal deutlich verbessert.</li> | |
| <li><b>Web-Services erstellen und validieren</b>: Die Eclipse-Web-Service-Validierungswerkzeuge | |
| testen die Konformität von Web-Services mit den WS-I-Profilen und | |
| bilden die Basis für die Java-Referenzimplementierung der WS-I-Test-Werkzeuge.</li> | |
| <li><b>Einfaches Erstellen von Web-Applikationen</b>: Neue Editoren erlauben | |
| die effiziente Bearbeitung von JSP-, HTML-, XML-, CSS-, DTD- und JavaScript-Dateien. | |
| </li> | |
| <li><b>Effektives Test- und Performance-Tuning</b>: Die enge Integration | |
| der Eclipse-Test- und Performance-Werkzeuge mit JUnit und neue GUI-Fähigkeiten | |
| der Werkzeuge ermöglichen einen effizienten Ansatz zur Eingrenzung | |
| von Performance-Problemen mit Unit Tests. </li> | |
| <li><b>Visuelle Erstellung von Benutzerschnittstellen für Eclipse | |
| RCP</b>: Der Eclipse-Visual-Editor unterstützt jetzt die Möglichkeit, | |
| Eclipse-RCP-Anwendungen visuell zu entwickeln. </li> | |
| <li><b>Verbesserte Ant-Unterstützung</b>: Neue Debug- und Refactoring-Unterstützung | |
| für Ant Skripte. Einfache Erstellung von Eclipse-Projekten aus | |
| Ant Scripten und Export von Ant Skripten aus Eclipse. </li> | |
| <li><b>Aspektorientierte Programmierung</b>: Das neue AspectJ5-Release | |
| bietet Unterstützung für J2SE 5.0 einschließlich Annotationen | |
| und generischen Typen sowie Möglichkeiten für einen neuen | |
| annotationsbasierten Entwicklungsstil. </li> | |
| </ul> | |
| <p>Folgende Projekte haben Releases angekündigt: Eclipse-Plattform, | |
| Test- und Perfomance-Tools-Plattform, Web-Tools-Plattform, Business Intelligence- | |
| und Reporting-Tools-Plattform, Eclipse-Modeling-Framework, Graphical-Editing-Framework, | |
| UML2, Visual Editor und AspectJ. Für eine komplette Liste der Funktionalitäten | |
| und Downloads besuchen Sie bitte: <a href="http://www.eclipse.org/org/june05release/projects.html">http://www.eclipse.org/org/june05release/projects.html</a>. | |
| </p> | |
| <p>Don Campbell, Vizepräsident für Produktentwicklung und Technologie | |
| bei Cognos kommentierte: "Eclipse setzt mit diesem sehnlich erwarteten | |
| Release erneut einen Standard für die Softwareentwicklung. Unsere | |
| Entwickler werden ihre positiven Eclipse-Erfahrungen ausbauen und mit | |
| den neuen Werkzeugen die Entwicklung der gesamten Cognos Software weiter | |
| vereinfachen und rationalisieren."</p> | |
| <p><b>Breite Unterstützung von J2EE-Anbietern</b></p> | |
| <p>"Mit der Co-Projektleitung des Eclipse-Web-Tools-Projekts hat auch | |
| BEA einen signifikanten technischen sowie personellen Beitrag zum Erfolg | |
| des Projektes beigetragen, der durch dieses neue Release bestätigt | |
| wird." sagt Tim Wager, Entwicklungsleiter, BEA Systems. "BEA | |
| ist ein starker Befürworter und Unterstützer von Eclipse und | |
| wir sind davon überzeugt, dass Eclipse wichtige Innovationen zur | |
| Beschleunigung der Softwareentwicklung maßgeblich vorantreibt."</p> | |
| <p>"Borlands nächste Generation des JBuilder wird Eclipse inkl. | |
| Web Tools als Basis-Plattform zur Integration nutzen," sagt Rob Cheng, | |
| Direktor für Entwickler Lösungen bei Borland. "Eclipse | |
| bietet eine bewährte und zuverlässige Plattform für die | |
| Erstellung kommerzieller J2EE Werkzeuge. Insbesondere Borlands ‚Peloton' | |
| Release, unser erstes Eclipse-basiertes JBuilder Produkt, wird unser Markenzeichen | |
| - ausgezeichnete Bedienfreundlichkeit - mit fortgeschrittenen Kollaborationsmöglichkeiten, | |
| ALM Integration und Firmenkunden gerechtem Support für Eclipse kombinieren. | |
| Dabei bleiben den Entwicklern die volle Flexibilität der Eclipse | |
| Plattform und alle Möglichkeiten des Öko-Systems von Eclipse | |
| Plugins erhalten." <br> | |
| <br> | |
| Lee Nackman, Vize Präsident für Produktentwicklung, IBM Rational, | |
| sagt: "Eclipse 3.1 reflektiert die gestiegene Bedeutung und den Einfluss | |
| von Eclipse auf die Software-Industrie. Eclipse 3.1 bringt nicht nur erweiterte | |
| Unterstützung für Java und Web Entwicklung, sondern ist ein | |
| großer Schritt in Richtung Integration des gesamten Lebenszyklus | |
| der Softwareentwicklung. IBM setzt sein umfangreiches Engagement für | |
| Eclipse fort - sowohl in unserem führenden Beitrag zur Eclipse Entwicklung | |
| als auch bei der Integration der IBM Software Entwicklungsprodukte auf | |
| Basis der Eclipse Plattform."<br> | |
| <br> | |
| "Mit unseren gemeinsamen Open-Source-Wurzeln und der Vision, Open | |
| Source für die Unternehmens-IT nutzbar zu machen, passen Eclipse | |
| und JBoss gut zueinander." sagt Shaun Connolly, Vize Präsident | |
| für Produktmanagement, JBoss, Inc. "JBoss hat bereits die Eclipse-IDE- | |
| und -J2EE- Werkzeuge als zentrale Bestandteile des JBoss Enterprise Middleware | |
| Systems etabliert und wird auch weiterhin Eclipse als unabhängige | |
| Entwicklungsplattform unterstützen." </p> | |
| <p>"Als der Initiator des Projektvorschlags und Co-Projektleiter des | |
| Web-Tools-Projekts ist ObjectWeb begeistert über den großen | |
| Zuspruch für die Eclipse-Web-Tools-Plattform, der durch die Beteiligung | |
| von Anbietern wie BEA und JBoss deutlich wird. Wir sehen diesen Erfolg | |
| als wichtigen Schritt zur Etablierung eines nachhaltigen Ökosystems | |
| rund um Open-Source-J2EE-Plattformen, wie z. B. JOnAS", sagt Chrishiphe | |
| Ney, Executive Direktor von ObjectWeb und Co-Projektleiter des Eclipse-Web-Tools-Projekts. | |
| "Bereits zum Start des Projekts vor einem Jahr, der eine Code-Kontribution | |
| des Lomboz-Projekts beinhaltete, haben wir an eine langfristige Zusammenarbeit | |
| mit der Eclipse-Community geglaubt. Wir freuen uns auf die weitere und | |
| erweiterte Zusammenarbeit, z. B. mit Werkzeugen für unsere Enterprise | |
| Service Bus (ESB)-Technologien."</p> | |
| </td> | |
| </tr> | |
| </table> | |
| <table width="100%" cellspacing=0 cellpadding=3 align=center> | |
| <tr bgcolor="#999999"> | |
| <td align="left" valign="top" bgcolor="#0080C0"><b><font color="#FFFFFF" face="Arial,Helvetica">Über Eclipse</font></b></td> | |
| </TR> | |
| <TR> | |
| <td align=left> | |
| <TABLE width="100%" CELLSPACING=0 CELLPADDING=3> | |
| <tr> | |
| <td> | |
| <P> Eclipse ist eine Open Source Community mit Fokus auf erweiterbare | |
| Software-Entwicklungswerkzeuge und Anwendungsplattformen. Eclipse | |
| stellt eine erweiterbare Werkzeugplattform für den gesamten | |
| Lebenszyklus der Softwareentwicklung bereit und bietet Werkzeuge | |
| für Modellierung, Test und Performance, Business Intelligence, | |
| Embedded Entwicklung, IDEs für Java, C++ und weitere Sprachen, | |
| sowie Werkzeuge und eine Plattform für Rich Client Applikationen. | |
| Eine großes und lebendiges Ökosystem aus bedeutenden | |
| Technologie-Unternehmen, innovativen Startups, Universitäten, | |
| Forschungseinrichtungen und Individuen erweitert, ergänzt und | |
| unterstützt die Eclipse Plattform.<br> | |
| <br> | |
| Die Eclipse Foundation ist eine von Mitgliedern getragene gemeinnützige | |
| Organisation nach US-Recht und stellt die Infrastruktur und Dienstleistungen | |
| für Eclipse Open Source Projekte bereit. Ausführliche | |
| Informationen zu Eclipse und der Eclipse Foundation sind unter <a href="http://www.eclipse.org/" target="_top">http://www.eclipse.org</a> | |
| erhältlich.</p> | |
| </td> | |
| </tr> | |
| </table></table> | |
| <table width="100%" cellspacing=0 cellpadding=3 align=center> | |
| <tr bgcolor="#999999"> | |
| <td align="left" valign="top" bgcolor="#0080C0"><b><font color="#FFFFFF" face="Arial,Helvetica">Weitere Informationen:</font></b></td> | |
| </TR> | |
| </table> | |
| <table width="100%" border="0" cellspacing="5"> | |
| <tr> | |
| <td > | |
| <div align="center"> | |
| <p>INNOOPRACT Informationssysteme GmbH<br> | |
| Jochen Krause<br> | |
| Geschäftsführer<br> | |
| Tel.: +49 7 21/ 966 2360<br> | |
| eMail: <a href="mailto:jkrause@innoopract.de">jkrause@innoopract.de</a><br> | |
| </p> | |
| </div> | |
| </td> | |
| </tr> | |
| </table> | |
| <table width="100%" cellspacing=0 cellpadding=3 align=center> | |
| <tr bgcolor="#999999"> | |
| <td align="left" valign="top" bgcolor="#0080C0"><b><font color="#FFFFFF" face="Arial,Helvetica">Pressekontakt:</font></b></td> | |
| </TR> | |
| </table> | |
| <table width="100%" border="0" cellspacing="5"> | |
| <tr> | |
| <td > | |
| <div align="center"> | |
| <p>saalto Agentur und Redaktion GmbH<br> | |
| Alin Frädrich<br> | |
| Stephanienstraße 20<br> | |
| 76133 Karlsruhe<br> | |
| Tel.: +49 7 21/1 60 88-78<br> | |
| Fax: +49 7 21/1 61 09-88<br> | |
| eMail: <a href="mailto:alin@saalto.de">alin@saalto.de</a><br> | |
| </p> | |
| </div> | |
| </td> | |
| </tr> | |
| </table> | |
| <TABLE width="100%" CELLSPACING=0 CELLPADDING=3> | |
| <tr> | |
| <td> | |
| <hr width="85%"> | |
| <P>Marken oder Produktnamen sind registrierte Warenzeichen oder Warenzeichen | |
| ihrer entsprechenden Eigentümer. Java und alle auf Java basierten | |
| Warenzeichen sind Warenzeichen von Sun Microsystems in den USA oder anderen | |
| Ländern. <br> | |
| </P> | |
| <hr width="85%"> | |
| </td> | |
| </tr> | |
| </table> | |
| </body></html> |