| <html><head> | |
| <link rel="stylesheet" href="../../default_style.css"> | |
| <title>Eclipse Foundation</title> | |
| </head> | |
| <body text="#000000" bgcolor="#ffffff" link="#0000ee" vlink="#551a8b" alink="#ff0000"> | |
| <table border=0 cellspacing=5 cellpadding=2 width="100%" > | |
| <tr> | |
| <td align=left width="72%"> <font class=indextop> Eclipse RCP </font><br> | |
| <font class=indexsub> </font></td> | |
| <td width="28%"><img src="../../images/Idea.jpg" height=86 width=120></td> | |
| </tr> | |
| </table> | |
| <table border=0 cellspacing=5 cellpadding=2 width="100%" > | |
| <tr> | |
| <td align="left" valign="top" bgcolor="#0080C0"><b><font color="#FFFFFF" face="Arial,Helvetica">Presseinformation</font></b></td> | |
| </tr> | |
| <tr> | |
| <td> | |
| <h1 ALIGN="CENTER"><b><span style='font-size:16.0pt;font-family:Arial;"Times New Roman"'>Eclipse | |
| erweitert Rich-Client-Plattform</span></b></h1> | |
| <div align="center"><i>Organisationen entwickeln eine neue Generation von | |
| Rich-Client-Applikationen auf Basis der Eclipse-Plattform</i><br> | |
| <br> | |
| </div> | |
| <P><b>SAN FRANCISCO, Kalifornien, 27. Juni 2005</b>. Die Eclipse Foundation | |
| veröffentlicht heute die Eclipse-Rich-Client-Plattform (RCP) 3.1. | |
| Das Release liefert verbesserte Tools, vereinfachte Installationsmöglichkeiten | |
| und Cross-Platform-Builds - und ermöglicht Programmierern damit das | |
| Entwickeln einfach installierbarer Rich-Client-Applikationen in kurzer | |
| Zeit. Open Source Organisationen und kommerzielle Anbieter haben sich | |
| für die Eclipse-RCP entschieden, um eine neue Generation von Rich-Client-Applikationen | |
| zu schaffen. </p> | |
| <p>"Die Eclipse-Rich-Client-Plattform (RCP) ist real - hier und heute | |
| - und wir verbessern sie ständig mit immer leistungsfähigeren | |
| Werkzeugen", sagt Mike Milinkovich, Geschäftsführer der | |
| Eclipse Foundation. "Organisationen, die Rich-Client-Applikationen | |
| erstellen, profitieren von der Eclipse Plattform mit ihrer dynamischen | |
| Plug-in-Architektur und dem Update-Manager. Die noch einfacheren Entwicklungsmöglichkeiten | |
| und Benutzerfreundlichkeit dieses aktuellen Release werden die breite | |
| Akzeptanz von Eclipse-RCP weiter vergrößern." </p> | |
| <p><b>Eclipse RCP 3.1: Features und Funktionalitäten:</b></p> | |
| <ul> | |
| <li><b>Verbesserte Performance</b>: Kürzere Startzeiten und geringere | |
| Speicheranforderungen verbessern den Nutzen Eclipse-RCP-basierter Applikationen | |
| für den Endanwender. </li> | |
| <li><b>Erweiterte Tool-Unterstützung</b>: Der Eclipse-Visual-Editor | |
| unterstützt jetzt die Entwicklung von SWT und vereinfacht damit | |
| Entwicklung der Benutzerschnittstelle für RCP Applikationen. Die | |
| Eclipse-Plugin-Entwicklungsumgebung (PDE) enthält zusätzliche | |
| Tools für das Entwickeln und Vermarkten von RCP Anwendungen. </li> | |
| <li><b>Einfachere Auslieferung</b>: Unterstützung für Java-Web-Start | |
| (JNLP) und verbesserte Unterstützung für dynamisches Plug-in | |
| Nachladen erleichtern die Auslieferung von RCP-Applikationen. </li> | |
| <li><b>Visual Editor-Unterstützung</b>: Der Eclipse-Visual-Editor | |
| unterstützt jetzt Möglichkeit Eclipse-RCP-Anwendungen visuell | |
| zu entwickeln. </li> | |
| </ul> | |
| <p>Eine komplette Liste der Features und Funktionalitäten von Eclipse | |
| RCP 3.1 finden Sie online unter: <a href="http://www.eclipse.org/rcp" target="_top">www.eclipse.org/rcp</a> | |
| . </p> | |
| <p>Open-Source-Anwendungen aus unterschiedlichsten Anwendungsbereichen nutzen | |
| bereits Eclipse RCP, z.B. RSS-Newsreader, Desktop-Content-Management und | |
| Aktienhandel. Im kommerziellen Bereich dominieren Unternehmensanwendungen | |
| wie beispielsweise Customer Relationship Management (CRM) oder Enterprise | |
| Resource Planning (ERP).</p> | |
| <p>Eclipse-RCP bietet eine leistungsfähige und umfassende Plattform zur | |
| Entwicklung und Auslieferung von Client-Applikationen auf Linux, Windows, | |
| OS/X und anderen Desktop-Plattformen. Eclipse-RCP beinhaltet:</p> | |
| <ul> | |
| <li>Ein einfaches, dynamisches Komponentenmodell zur Entwicklung von Plug-ins | |
| auf Basis des OSGi Industriestandards.</li> | |
| <li>Die Möglichkeit, Desktop-Anwendungen zu entwickeln, die das native | |
| Look & Feel der Windows-, Linux- und OS/X-Plattformen übernehmen. | |
| </li> | |
| <li>Einen Update-Manager, der es erlaubt, Applikationen von einem zentralen | |
| Server zu verwalten und automatisch mit Patches und neuen Features zu | |
| aktualisieren. </li> | |
| <li>Mehrere Frameworks, die die Entwicklung von RCP Applikationen beschleunigen: | |
| Generische Benutzeroberfläche mit Navigation, Fensterhandling und | |
| Toolbar sowie Menü Management und Management von Benutzereinstellungen.</li> | |
| </ul> | |
| <p>"Die Tatsache, dass Eclipse-RCP natives Look & Feel mit einem | |
| automatisierten Updatemechanismus kombiniert, hat uns die Entscheidung | |
| für RCP als Grundlage unserer Applikationen sehr einfach gemacht", | |
| erklärte Jon Smith, Präsident von RPC Software. "Das Release | |
| Management unser ERP-Applikation hat sich damit enorm vereinfacht - die | |
| Eclipse-Plug-in-Architektur erlaubt es uns kundenspezifische Erweiterungen | |
| einzuspielen, ohne das Basis System verändern zu müssen. RCP | |
| bietet konkrete Vorteile für die Java-Anwendungsentwicklung und ist | |
| die perfekte Alternative zu anderen proprietären und teuren Anwendungsplattformen."</p> | |
| <p>"Die Entscheidung für Eclipse SWT war sicher ein Schlüsselfaktor | |
| zum Erfolg des Azureus BitTorrent Client. Leicht zu erlernen und einfach | |
| anzuwenden - auch für die komplexe Benutzerschnittstelle der Azureus | |
| Anwendung", erklärt Oliver Chalouhi, Geschäftsführer | |
| von Aelitis und Administrator des Azureus Open-Source-Projekts - dem SourceForge | |
| Projekt mit der höchsten Wertung. "Aber den größten | |
| Nutzen haben unsere Anwender, die von einer schnellen und effektiven Benutzerschnittstelle | |
| profitieren und nicht merken, dass unsere Applikation in Java geschrieben | |
| wurde. SWT ist eindeutig die beste Technologie für hochwertige Benutzerschnittstellen | |
| für Endanwender."</p> | |
| <p>"Siebels neue Produktangebote ermöglichen das einfache Erstellen | |
| von SOA-Applikationen nach dem Baukasten-Prinzip - mit nativen Benutzerschnittstellen | |
| auf Basis von Eclipse-RCP." sagt David Bernstein, Vize Präsident | |
| für neue Technologien bei Siebel Systems. " Eclipse bietet genau | |
| die Funktionalität, die unsere Kunden benötigen, um schnell | |
| und einfach native Applikationen auf Basis von J2EE zu entwickeln und | |
| auszuliefern. Und weil Eclipse Open Source ist, können wir darüber | |
| hinaus von der großen Community aus Entwicklern und Software-Herstellern | |
| profitieren."<br> | |
| </p> | |
| </td> | |
| </tr> | |
| </table> | |
| <table width="100%" cellspacing=0 cellpadding=3 align=center> | |
| <tr bgcolor="#999999"> | |
| <td align="left" valign="top" bgcolor="#0080C0"><b><font color="#FFFFFF" face="Arial,Helvetica">Über | |
| Eclipse </font></b></td> | |
| </TR> | |
| <TR> | |
| <td align=left> | |
| <TABLE width="100%" CELLSPACING=0 CELLPADDING=3> | |
| <tr> | |
| <td> | |
| <P> Eclipse ist eine Open Source Community mit Fokus auf erweiterbare | |
| Software-Entwicklungswerkzeuge und Anwendungsplattformen. Eclipse | |
| stellt eine erweiterbare Werkzeugplattform für den gesamten | |
| Lebenszyklus der Softwareentwicklung bereit und bietet Werkzeuge | |
| für Modellierung, Test und Performance, Business Intelligence, | |
| Embedded Entwicklung, IDEs für Java, C++ und weitere Sprachen, | |
| sowie Werkzeuge und eine Plattform für Rich Client Applikationen. | |
| Eine großes und lebendiges Ökosystem aus bedeutenden | |
| Technologie-Unternehmen, innovativen Startups, Universitäten, | |
| Forschungseinrichtungen und Individuen erweitert, ergänzt und | |
| unterstützt die Eclipse Plattform.<br> | |
| <br> | |
| Die Eclipse Foundation ist eine von Mitgliedern getragene gemeinnützige | |
| Organisation nach US-Recht und stellt die Infrastruktur und Dienstleistungen | |
| für Eclipse Open Source Projekte bereit. Ausführliche | |
| Informationen zu Eclipse und der Eclipse Foundation sind unter <a href="http://www.eclipse.org/" target="_top">http://www.eclipse.org</a> | |
| erhältlich.<br> | |
| </p> | |
| </td> | |
| </tr> | |
| </table></table> | |
| <table width="100%" cellspacing=0 cellpadding=3 align=center> | |
| <tr bgcolor="#999999"> | |
| <td align="left" valign="top" bgcolor="#0080C0"><b><font color="#FFFFFF" face="Arial,Helvetica">Weitere Informationen:</font></b></td> | |
| </TR> | |
| </table> | |
| <table width="100%" border="0" cellspacing="5"> | |
| <tr> | |
| <td > | |
| <div align="center"> | |
| <p>INNOOPRACT Informationssysteme GmbH<br> | |
| Jochen Krause<br> | |
| Geschäftsführer<br> | |
| Tel.: +49 +49 7 21/ 966 2360<br> | |
| eMail: <a href="mailto:jkrause@innoopract.de">jkrause@innoopract.de</a><br> | |
| </p> | |
| </div> | |
| </td> | |
| </tr> | |
| </table> | |
| <table width="100%" cellspacing=0 cellpadding=3 align=center> | |
| <tr bgcolor="#999999"> | |
| <td align="left" valign="top" bgcolor="#0080C0"><b><font color="#FFFFFF" face="Arial,Helvetica">Pressekontakt:</font></b></td> | |
| </TR> | |
| </table> | |
| <table width="100%" border="0" cellspacing="5"> | |
| <tr> | |
| <td > | |
| <div align="center"> | |
| <p>saalto Agentur und Redaktion GmbH<br> | |
| Alin Frädrich<br> | |
| Stephanienstraße 20<br> | |
| 76133 Karlsruhe<br> | |
| Tel.: +49 7 21/1 60 88-78<br> | |
| Fax: +49 7 21/1 61 09-88<br> | |
| eMail: <a href="mailto:alin@saalto.de">alin@saalto.de</a><br> | |
| </p> | |
| </div> | |
| </td> | |
| </tr> | |
| </table> | |
| <TABLE width="100%" CELLSPACING=0 CELLPADDING=3> | |
| <tr> | |
| <td> | |
| <hr width="85%"> | |
| <P>Marken oder Produktnamen sind registrierte Warenzeichen oder Warenzeichen | |
| ihrer entsprechenden Eigentümer. Java und alle auf Java basierten | |
| Warenzeichen sind Warenzeichen von Sun Microsystems in den USA oder anderen | |
| Ländern. <br> | |
| </P> | |
| <hr width="85%"> | |
| </td> | |
| </tr> | |
| </table> | |
| </body></html> |